Seitenpfad:

Hon­du­ras: Na­tur­lehr- und Er­leb­nis­pfad El Pa­car

Wor­um es geht:

Die Küs­ten­re­gi­on des Golfs von Fon­se­ca an Hon­du­ras Pa­zi­fik­küs­te ist durch il­le­ga­le Ab­hol­zun­gen in den Man­gro­ven­wäl­der be­son­ders be­trof­fen – ver­ant­wort­lich da­für ist eine an­hal­tend star­ke Nach­fra­ge nach fisch- und land­wirt­schaft­li­chen Pro­duk­ti­ons­flä­chen in­dus­tri­el­ler Ex­port­un­ter­neh­men. Zwei Drit­tel der ehe­ma­li­gen Man­gro­ven­ge­bie­te sind im Lauf der zu­rück­lie­gen­den vier Jahr­zehn­te zer­stört wor­den. Und der ne­ga­ti­ve Ein­fluss der in­dus­tri­el­len Gar­ne­len­zucht auf die Na­tur­res­sour­cen und auf die sub­sis­tenz­si­chern­de, tra­di­tio­nel­le Fi­sche­rei wächst.

Seit 2017 rea­li­siert die Ge­sell­schaft für So­li­da­ri­tät und Part­ner­schaft (Gespa e.V.) aus Göttin­gen in Zu­sam­men­ar­beit mit der hon­du­ra­ni­schen Um­welt­or­ga­ni­sa­ti­on Co­mi­té Pro De­fen­sa de la Fau­na y Flo­ra del Gol­fo de Fon­se­ca (CODDEFFAGOLF) in den Man­gro­ven­ge­bie­ten des Golfs von Fon­se­ca ein Kli­ma­schutz­pro­jekt, dass die öko­lo­gi­sche Si­tua­ti­on der Küs­te ver­bes­sern und die nach­hal­ti­ge Nut­zung der na­tür­li­chen Res­sour­cen durch die Fi­scher­fa­mi­li­en un­ter­stützt.

Durch ge­mein­schaft­li­che Wie­der­auf­fors­tungs­maß­nah­men soll der Zer­s­törung der Man­gro­ven­wälder ent­ge­gen­ge­wirkt und die Schutz­funk­ti­on der Man­gro­ven in Hur­ri­kan- und Hoch­was­ser­si­tua­tio­nen er­hal­ten wer­den. Maß­nah­men zum Schutz der Mee­res­schild­kröten und ih­ren Nist­ko­lo­ni­en wer­den in die Zuständig­keit und Ver­ant­wor­tung von Bürger­grup­pen über­ge­ben. Gleich­zei­tig soll die Um­welt­bil­dung und Teil­ha­be von jun­gen Men­schen an dem Schutz der Man­gro­ven­wälder in­ten­si­viert wer­den.

Als ein wich­ti­ger Bau­stein des Pro­jek­tes gilt das ma­ri­ne For­schungs­zen­trum CIM (Cen­tro de In­ves­ti­ga­ción Ma­ri­na), das zur­zeit bau­lich fer­tig ge­stellt wird. Das CIM liegt auf der nur fünf Hekt­ar gro­ßen In­sel „El Pa­car“ und ist Teil des Na­tio­nal­parks Ar­chi­pel­ago Gol­fo de Fon­se­ca (ca. 4.000 Hekt­ar). Es er­öff­net eine Viel­zahl an For­schungs­mög­lich­kei­ten in Be­zug auf ter­res­tri­sche und ma­ri­ne Öko­sys­te­me so­wie so­zia­le Sys­te­me. Auch für die Um­welt­bil­dung und den re­gio­na­len Tou­ris­mus spielt die In­sel mehr und mehr eine wich­ti­ge Funk­ti­on. Der Bau ei­nes Er­leb­nis- und Na­tur­lehr­pfa­des dient in die­ser Hin­sicht der För­de­rung der Um­welt­bil­dung im Golf von Fon­se­ca so­wie der Stei­ge­rung des Be­kannt­heits­gra­des der Ak­ti­vi­tä­ten von Na­tur­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen in Hon­du­ras.

Presse und Fernsehen haben über die Eröffnung des Lehrpfads berichtet
Presse und Fernsehen haben über die Eröffnung des Lehrpfads berichtet

Was ge­ra­de pas­siert:

Die Ein­be­zie­hung von Be­völ­ke­rung, Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und an­de­ren Or­ga­ni­sa­tio­nen nimmt im ak­tu­el­len Kli­ma­schutz­vor­ha­ben eine wich­ti­ge Rol­le ein. In ei­ner Be­fra­gung hat die lo­ka­le Be­völ­ke­rung  Um­welt­bil­dung und Um­welt­er­leb­nis als sehr wich­tig ein­ge­stuft.

Die In­stal­la­ti­on von er­leb­nis- und bil­dungs­ori­en­tier­ten Ele­men­ten als öko­lo­gi­scher Lehr­pfad mit in­te­grier­ten spie­le­ri­schen Kom­po­nen­ten konn­te zü­gig um­ge­setzt wer­den. Heu­te tra­gen die ge­plan­ten Bau­lich­kei­ten er­heb­lich zu ei­ner Ver­bes­se­rung der öf­fent­li­chen Wahr­neh­mung der „For­schungs­in­sel El Pa­car“ bei und zei­gen auf­grund der Re­so­nanz bei Schü­lern und Schü­le­rin­nen, Stu­die­ren­den, na­tio­na­len Tou­ris­mus­ver­bän­den, Leh­rern und Leh­re­rin­nen etc. schon jetzt das Po­ten­zi­al, ei­nen öko­lo­gisch in­ter­es­sier­ten Tou­ris­mus in der Re­gi­on zu för­dern.

Der erste Kurs auf dem neuen ökologischen Lehrpfad
Der erste Kurs auf dem neuen ökologischen Lehrpfad

Was wir bis­her er­reicht ha­ben:

Konzeption und Umsetzung des Lehrpfad

Die Tras­se des Rund­lehr­pfa­des wur­de fest­ge­legt und die the­ma­ti­schen Sta­tio­nen zur Fau­na und Flo­ra des Golfs von Fon­se­ca (em­ble­ma­ti­sche ma­ri­ne und ter­res­tri­sche Ar­ten) und zum Um­welt- und Na­tur­schutz in Zu­sam­men­ar­beit mit Pro­jekt­trä­ger, na­tio­na­ler Uni­ver­si­tät, Schul­be­hör­de, Ex­per­tin für Um­welt­bil­dung und Hand­wer­kern ent­wor­fen.

Zur Rea­li­sie­rung der In­stal­la­tio­nen und Ob­jek­te wur­de ein Ar­beits­team ge­bil­det, das in­ten­siv ein­ge­ar­bei­tet wur­de und das wei­ter­hin für die In­stand­hal­tung der In­stal­la­tio­nen zu­stän­dig ist.

Das um­welt­päd­ago­gi­sche Kon­zep­te ist von den be­tei­lig­ten Ex­per­ten ge­mein­sam er­ar­bei­tet wor­den. Be­gleit­ma­te­ria­li­en wur­den er­stellt oder be­schafft und in ei­nem In­for­ma­ti­ons- und Wis­sens­kof­fer für das Lehr­per­so­nal zur ei­gen­stän­di­gen Nut­zung zu­sam­men­ge­stellt.

Con­cep­to pe­da­gógi­co para la isla El Pa­car Cen­tro de In­ves­ti­ga­cio­nes Ma­ri­nas (CIM)

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen: