Seitenpfad:

Hon­du­ras: WE ARE OCE­AN

Wor­um es geht:

WE ARE OCE­AN ist ein in­ter­dis­zi­pli­nä­res Kunst­pro­jekt, das in­di­ge­ne Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten, Künst­ler, Stu­den­ten, Wis­sen­schaft­ler, po­li­ti­sche Ent­schei­dungs­trä­ger, Kunst­samm­ler, Leh­rer und Ku­ra­to­ren zu­sam­men­bringt, um das Be­wusst­sein für den öko­lo­gi­schen Zu­stand des Oze­ans und die Rol­le des Men­schen in sei­nem ak­tu­el­len und zu­künf­ti­gen Zu­stand zu schär­fen und ei­nen Dia­log dar­über zu füh­ren.

In den Jah­ren 2019 und 2020 brach­te WE ARE OCE­AN die eu­ro­päi­schen Städ­te Ber­lin, Ve­ne­dig und Mar­seil­le zu­sam­men, um die in­ter­ak­ti­ve Rei­se zu be­gin­nen.

Mit die­sem in­ter­na­tio­na­len Pro­jekt will ART­PORT über ver­schie­de­ne Fra­gen zu den Ur­sa­chen und Aus­wir­kun­gen der vom Men­schen ver­ur­sach­ten Ver­än­de­run­gen der Ozea­ne nach­den­ken. Es wird ver­an­schau­li­chen, wie wir alle, Bür­ge­rin­nen und Bür­ger al­ler Län­der, den Zu­stand des Oze­ans so­wohl ver­ur­sa­chen als auch da­von be­trof­fen sind, aber auch po­ten­zi­ell zu ei­nem po­si­ti­ven Wan­del bei­tra­gen kön­nen.

WE ARE OCE­AN Hon­du­ras bringt tra­di­tio­nel­les Wis­sen aus ver­schie­de­nen Tei­len des Lan­des zu­sam­men und ver­bin­det es mit den Men­schen, auch in Be­zug auf den Schutz der Mee­re und die Ver­bin­dung zwi­schen ei­nem ge­sun­den Meer und ei­nem ge­sun­den Land.

Das Pro­jekt wird wi­der­spie­geln, wo­für das Land im Mo­ment steht, die Um­welt­ent­wick­lung der letz­ten 50 Jah­re ana­ly­sie­ren und den in­di­ge­nen Völ­kern eine Stim­me ge­ben, um uns ihre Per­spek­ti­ve im Zu­sam­men­hang mit ei­nem ge­sun­den Oze­an zu zei­gen.

Was ge­ra­de pas­siert:

Die Um­set­zung des Vor­ha­bens ist durch Co­vi­d19 kom­pli­ziert, soll je­doch bis Ende 2022 er­folgt sein.

Die The­men:

  • Verflechtungen/Verbindungen aller Meere und Ozeane
  • Die indigenen Völker von Honduras und ihre Verbindung zum Meeresschutz (Garífunas, Nahua, Chortís, Lencas, Maya-Chortís, Misquítos, Criollos, Peches, Tawahakas, Tolupanes)
  • Indigener Schutz von Land und Meer in Honduras
  • Entdeckung der ökologischen Meeresgeschichte von Honduras
  • Monokulturen versus Artenvielfalt
  • Kolonialismus und seine Auswirkungen auf die Gesundheit der Meere
  • Fruchtkonzerne und die lokalen Fischer
  • Wie ist der Wald mit dem Meer verbunden?
  • Wie kann uns traditionelles Wissen ein besseres System lehren?
  • Nachhaltige Fischerei (in Verbindung mit dem Projekt "Fish Forever" der RARE Foundation)

Was wir bis­her er­reicht ha­ben:

Die Um­set­zung des Vor­ha­bens war durch Co­vi­d19 kom­pli­ziert, soll je­doch bis Ende 2022 er- folgt sein.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:

Mehr In­for­ma­ti­on